top of page

DATENSCHUTZ

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Internetseite der Linseisen Law Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei sowie über Ihr Interesse an unserer Kanzlei.

Während Ihres Besuchs auf unserer Internetseite werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit verarbeitet, soweit dies auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), zulässig ist.

​

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist RA StB Christian Linseisen, Dipl.-Kfm., Telefon: + 49 (0)89 4357 666 0, E-Mail: linseisen.law@gmail.com.

​

Gegenstand des Datenschutzes sowie Erhebung, Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Beim Besuchen unserer Internetseite werden automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Dabei werden folgende Informationen erfasst und gespeichert:

​

  • Betriebssystem des Nutzers,

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Verwendeter Browser sowie der Name Ihres Internet-Service-Providers,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL).

​

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie,

  • Administrative Zwecke.

​

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen erfolgen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

​

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder die vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist.

​

E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite stellen wir E-Mail-Adressen bereit, über die eine Kontaktaufnahme mit uns möglich ist. In diesem Fall werden die von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Verarbeitung dieser Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den unter oben genannten Zwecken zur Datenverarbeitung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

​

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

​

Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. In Cookies sind eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

Wir setzen Cookies ein, um die Funktionalität unserer Internetseite zu gewährleisten und nutzerfreundlicher zu gestalten (technisch notwendige Cookies). Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Internetseite zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Qualität Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen (Analyse-Cookies). Diese werden für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor neue Cookies angelegt werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.

​

Analyse-Tools

​Wir benutzen für unsere Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert. Auf dieser Internetseite wird Ihre IP-Adresse von Google daher innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie auf der Internetseite von Google ein sog. Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten von Google.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der im Folgenden aufgeführten Tracking-Tools und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen ist der Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Hiermit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und Optimierung unserer Website sicherstellen sowie die Nutzung dieser statistisch zu erfassen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

​

Social Media Plug-ins

Auf unserer Internetseite setzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Media Plug-ins des Netzwerks Instagram ein, um den Bekanntheitsgrad der Kanzlei zu steigern. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Wir verwenden auf unserer Internetseite Social Media Plug-Ins („Plug-Ins“) von Instagram, welches von der Instagram LL.C., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird. Diese Plug-Ins sind mit einem Instagram-Logo („Icon“, z.B. in der Form einer Kamera) gekennzeichnet. Klicken Sie auf dieses Icon, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Instagram her und der Inhalt dieses Plug-Ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt. Hierdurch erhält Instagram die Information, dass ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Profil führen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (inkl. Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sollten Sie bei Instagram eingeloggt sein, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Account zuordnen. Die Informationen werden ebenfalls auf Ihrem Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Sollten Sie dies nicht wollen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Internetseite bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hinsichtlich der Datenschutzerklärung von Instagram finden sie auf den entsprechenden Internetseiten von Instagram.

​

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervoll­ständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen­bezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegen­über uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an linseisen.law@gmail.com.

​

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an linseisen.law@gmail.com.

​

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.

​

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutz­erklärung kann jederzeit auf unserer Internetseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

bottom of page